28. November 2023

Schafe in Leuben

(mehr dazu hier)

 

Kontakt

Anschrift des Vereins:

NABU,
Naturbewahrung Dresden e.V.

Andreas-Schubert-Str. 35 c

01069 Dresden

 

E-Mail:

info@naturbewahrung-dresden.de

 

Vorstand:

Nicole Mager
Dr. Hanno Voigt

Gebhard Gülzow
  



  

Projektplanung 

1     Inhalt des Projektes
Der Verein NABU Deutschland, Naturbewahrung Dresden e.V. plant die Wiederherstellung eines Auenbereiches zwischen Neusalza-Spremberg und der deutsch-tschechischen Grenze. Umgesetzt werden sollen die dafür vorgesehenen Maßnahmen innerhalb eines grenzüber-schreitenden Projektes im Rahmen des Förderprogramms „Interreg Sachsen – Tschechien“ (SN-CZ 2021-2027).


2    Beschreibung des Leistungsgegenstandes
In Neusalza-Spremberg, sehr nah der tschechischen Grenze besitzt der Verein Naturbewah-rung Dresden e.V. eine Bachwiesenfläche von insgesamt knapp 7 ha Grundfläche mit drei Teichen (Inselteich, Fabrikteich, Schwarzer Teich). Der Bach (das Flössel), dessen Einzugs-gebiet teilweise in Tschechien liegt, kommt als unbelastetes Gewässer aus dem Wald. In den Bachwiesen befinden sich die Trinkwasserbrunnen von Neusalza-Spremberg, die bisher noch ohne aufwändige Filter funktionieren. Der größte Teich (Fabrikteich) dient auch als Feuerlösch-teich für das nahe gelegene kleine Gewerbegebiet. Es gibt hierzu eine Nutzungsvereinbarung der Gemeinde mit unserem Verein.
Seit ca. 6 Jahren gibt es hier wieder eine Biberfamilie (2024 vermutlich 9 Tiere).
Der Biber hat seine Burg im westlich gelegenen Inselteich. Er baute bisher regelmäßig kleine Dämme im Flössel im südlichen Teil unseres Flurstücks 1112/9. Diese wurden vom Verein mehrfach zerstört, da sie drohten, den Bachlauf bzw. den unterirdischen Zulauf zum Fab-rikteich zu zerstören, aber auch das Überlaufen in die Trinkwasserbrunnen ist zu befürchten.
Nun hat der Biber den unterirdischen Zulauf des Fabrikteiches so zerstört, dass der Teich trocken liegt. Dies ist für die Tiere und Pflanzen ein Problem, aber auch für die Umgebung und das kleine Gewerbegebiet. Im Brandfall steht kein erreichbares Löschwasser mehr zur Verfügung. Der Schichtenwasserspiegel sinkt, damit ist auch das bewohnte Gebäude auf dem östlich des Fabrikteichs angrenzenden Nachbargrundstück zusätzlich standgefährdet.
Die Region diesseits und jenseits der Grenze gehört zu den artenreichsten Regionen im weiteren Umgriff. Nicht nur für Biber, Fischotter u.a., auch der Luchs hat hier in
Mitteleuropa noch seinen einzigen gesicherten Standort. Diese Situation verbessert sich, wenn Wanderungsbewegungen der Wildtiere erhalten bzw. verbessert werden.
Eine sinnvolle Lösung wäre die Wiederherstellung der Aue in diesem Bereich. Damit könnte die unbefriedigende Situation am Gewässer insgesamt geklärt und die Ausbreitung des Bibers in verkraftbarer Weise geregelt werden.

Das Gesamtprojekt besteht aus mehreren Maßnahmen an den drei Teichen; im Einzelnen sind dies:
Inselteich: den Damm zwischen Inselteich und Flössel biberdicht sanieren
Fabrikteich:

  • den Damm zwischen Flössel und Fabrikteich biberdicht sanieren
  • eine teilweise Entschlammung
  • die Bestandssicherung der Uferstützmauer entlang des Nordufers durch eine Vorschüttung mit Abdichtung
  • die Sanierung bzw. der Ersatzneubau des Mönches
  • der Neubau des Zulaufes zum Fabrikteich

Schwarzer Teich:

  • eine teilweise Entschlammung
  • die Sanierung bzw. der Ersatzneubau des Ablaufbauwerks
  • eine Sanierung/Abdichtung des vorhandenen Staudamms am Nordufer
  • Wiederherstellung einer Hochwasserentlastung

Sanierung der Wanderwege (ca. 2Km): Ergänzung und Sanierung der Wanderwege insbesondere im Gebiet um die 3 Teiche unter Beachtung der Anbindungen an das Wegenetz auf der anderen Seite der Grenze

 

Für die zu sanierenden Teiche liegen bislang keine Bestandsunterlagen vor (Vermes-sung/Baugrund).
Wir erbitten ein Leistungs- und Honorarangebot für die Planung der Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung) und der Leistungsphase 2 (Vorplanung) gem. §§ 40 ff HOAI (Objektplanung Ingenieurbauwerke) einschließlich einer Schätzung der Planungskosten ab Leistungsphase 3. Die im Rahmen der Leistungsphase 2 zu erstellende Kostenschät-zung soll jeweils jeder Maßnahme einzeln zugeordnet sein.

 

3     Leistungszeitraum
Die Leistungserbringung soll am 01.09.2025 beginnen und mit der Registrierung des Antrages durch die SAB enden.

 

4     Angebot
Das Angebot hat einen Stundensatz (Brutto) zu beinhalten, zu dem die ausgeschriebenen Leistungen erbracht werden sollen.

 

5     Fragen zur Angebotsabgabe
Falls sich aus den vorliegenden Unterlagen oder im Zusammenhang mit der Erarbeitung des Angebotes Fragen ergeben, können Sie diese bis zum 21.08.2025 per E-Mail an info@naturbewahrung-dresden.de senden.

 

6     Termin der Angebotsabgabe
Die Angebotsfrist endet am 23.08.2025, 12:00 Uhr (Eingang des Angebotes beim Auftraggeber). Das Angebot ist per Post, per E-Mail oder persönlich an folgende Anschrift zu senden:
NABU Deutschland, Naturbewahrung Dresden
Andreas-Schubert-Straße 35c
01069 Dresden
E-Mail: info@naturbewahrung-dresden.de 
Dresden, den 04.08.2025